Klein und unscheinbar - aber SEHR hilfreich. Wie schon beschrieben, sind diese Magnete eine sehr wirksame Möglichkeit, die Führungsschiene schnell und einfach und insbesondere einhändig an die magnetischen Vario-Bench Dogs zu fixieren. Sie passen in die äußere Nut der Festool-, Makita- und Triton-Führungsschiene und können, wenn man die Madenschrauben nicht festzieht, einfach von Hand an die benötigte Position in der Führungsschiene geschoben werden. Die Federn der Nutensteine halten diese auch dann in Position, wenn man die Führungsschiene senkrecht hält. Über eine Höhenverstellung brauchen Sie sich dabei keine Sorgen zu machen; einfach die Führungsschiene auf das Werkstück auflegen und leicht Richtung Bankhaken schieben. Ein sattes Klacken zeigt an, dass die Führungsschiene anliegt.
Weil die Führungsschiene ja nur auf einer minimalen Fläche (eigentlich einer Linie) die Bankhaken berührt, müssen die Magnete natürlich sehr stark sein, und sie sind es. Möglicherweise haben Sie noch nie so starke Magnete (vor allem bei ihrer überschaubaren Größe) in der Hand gehabt. Sind beide Magnete in der Führungsschiene montiert können Sie diese z.B. problemlos über Kopf irgendwo hinhängen. Auf der Verpackung steht es noch einmal sehr deutlich: es besteht durchaus eine gewisse Verletzungsgefahr, wenn Sie mit den Fingern zwischen diese Magnete kommen! Deswegen bitte einzeln aus der Verpackung nehmen und gleich in die Führungsschiene einlegen. Wenn sie diese auf Ihre Werkbank legen besteht die Gefahr, dass die Magnete voneinander oder von anderen magnetischen Teile angezogen werden und dabei so viel Schwung entwickeln, dass sie brechen!
Sie brauchen übrigens nicht unbedingt eine Säge von Festool, Makita oder Triton, um den Vorteil, den die Magnete bieten zu nutzen; viele aktuelle Tauchsägen (z.B. von Bosch blau) sind ebenfalls kompatibel mit der Festool Führungsschiene.
Die Magnete haben auch noch einen tollen Zusatznutzen: Wenn Sie einen rechtwinkligen Schnitt an einem Werkstück vornehmen wollen, das zu gross für die Vario-Bench ist, z.B. beim Formatieren einer größeren Platte, brauchen Sie nur einen Anschlagwinkel aus Stahl (Schlosserwinkel), den Sie an die Werkstückkante drücken und an deren langen Schenkel Sie die Führungsschiene mit den Mageneten heften, siehe Foto. Eine absolut spielfreie Verbindung, die keine Ungenauigkeit zuläßt, weil nur Metall an Metall satt anliegt. Die Anschaffung einer dieser Winkelanschläge für die Führungsschiene, die nur genau für diesen Zweck verwendbar ist, kann man sich dann sparen.
Verwendung der Magnete zusammen mit einem Schlosserwinkel
https://www.youtube.com/watch?v=MRV98PLnabo
https://www.sautershop.de/magnet-set-fuer-fuehrungsschienen-sa-vb-mag-kit?c=15105
Bei dem Vario-Hooks handelt es sich um eine Ergänzung des Magnetsets für das Vario-Bench System. Beide Sets sind kompatibel mit Führungsschienen von Festool, Triton und Makita. Die Vario-Hooks sind mit allen Bankhaken mit 25mm Durchmesser kompatibel.
Das Magnetset dient dazu, eine spielfreie Verbindung zwischen Führungsschiene und den Vario-Bench Bankhaken quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugs sicherzustellen. Eine minimale Bewegung der Führungsschiene in Bewegungsrichtung kann vorkommen, hat aber keinen Einfluß auf die Genauigkeit, wenn das Werkstück über die ganze Breite bearbeitet wird, was sicher der Standardfall ist (z.B. beim Ablängen eines Werkstücks oder Herstellung durchgehender Nuten etc.). Der Vorteil der Magnete ist, dass man die Führungsschiene sehr schnell und einhändig an den Bankhaken fixieren und wieder lösen kann. In Fällen aber, in denen z.B. eine Nut in mehreren Durchgängen gefräst werden soll und sich die Nut nicht über die ganze Werkstückbreite erstrecken soll, ist es vorteilhaft, wenn diese Längsbewegung der Führungsschiene vollständig unterbunden wird. Dies ist mit den Vario-Hooks möglich. Die spezielle Form der Vario-Hooks erlaubt dabei eine Vielzahl von Einstellungen. So kann die Bewegung der Führungsschiene entweder in nur eine oder in beide Richtungen entlang der Führungsschiene unterbunden werden. Zusätzlich kann die Führungsschiene fest an den Bankhaken fixiert werden. Das kann Sinn machen, wenn z.B. wiederholt sehr präzise identische Fräsarbeiten vorgenommen werden sollen – bevorzugt in Verbindung mit Stoppblöcken. Soll die Bewegung der Führungsschiene in nur eine Richtung unterbunden werden, ist weiterhin eine einhändige Bedienung der Führungsschiene möglich. Dafür werden die Vario-Hooks mit etwas seitlichem Spiel fixiert. Für eine Fixierung auch quer zur Führungsschiene werden die Vario-Hooks fest an die Bankhaken gedrückt und dann mit den Schrauben in dieser Position fixiert. Um beide Einstellungen zu ermöglichen, sind die Löcher der Vario-Hooks etwas größer ausgeführt als für die Rändelschrauben notwendig. Der Abstand der Löcher ist genau abgestimmt auf den Abstand der Magnete und deren Nutensteine, so dass beide gut im Kombination verwendet werden können. Die Vario-Hooks können aber auch ohne die Magnete verwendet werden. Außerdem lassen sich diese als Endaschläge ("stopp-block") für die Führungsschiene verwenden also um den Verfahrweg der Oberfräse entlang der Führungsschiene zu beschränken. Die Bohrungen der VARIO-HOOKS sind etwas grösser als die dazu gehörigen Schrauben; dadurch lassen sich diese so verschwenken, dass sie wie ein Keil wirken, d.h. beim Draufschieben auf die Bankhaken wird auch quer zur Führungsschiene eine Klemmwirkung erzielt.
https://www.sautershop.de/vario-hook-anschlaghaken-positionshaken-sa-vb-hook?c=15105