Hauptzweck des Präzisionsanschlags ist die Abstützung und genaue Ausrichtung von Werkstücken auf der Vario-Bench. In Verbindung mit dem Anschlagreiter lassen sich außerdem in unkomplizierter Weise, exakt gleich lange Werkstücke herstellen, also z.B. Regalbretter o.ä.
Die abgeflachte Seite erlaubt die Abstützung von Werkstücken auch unterhalb der Führungsschiene (ab 8mm Materialstärke), was besonders für schmalere Werkstücke interessant ist.
Die Langlöcher sind so dimensioniert, dass der Anschlag in den 1°-,2°-3°-,4°-Positionen und beliebigen 0°-,45°- und 90°-Positionen der Vario-Bench montiert werden kann. Der Anschlag funktioniert außerdem mit dem Festool MFT oder anderen Lochrasterplatten mit 96mm oder 100mm Bohrungsabstand, wobei jedes Langloch in beide Richtungen etwas länger ausgeführt ist, damit der Anschlag auch auf ggf. nicht ganz präzise selbst gefertigten Lochrasterplatten mit 100mm oder 96mm Lochabstand montiert werden kann.
Die Länge des Präzisionsanschlags ist so bemessen, dass das rechte Ende immer links der Schnittlinie endet, unabhängig davon, ob Sie den Anschlag an der oberen oder unteren Grundlinie oder in dem Lochraster in der Tischmitte befestigen.
Das Bohrungsmuster des Präzisionsanschlags passt jedoch nur eingeschränkt zu den 1° bis 4°- Bohrungen auf der Grundlinie der
kleinen Vario-Bench-Platte (MFT Grösse). Das liegt an den kürzeren Abständen zwischen diesen Bohrungen, die in Kombination mit den Langlöchern für die grosse Vario-Bench-Platte zu einem fast durchgehenden Langloch führen würden. Für 0°-, 45°- und 90°-Anwendungen ist der Anschlag aber problemlos geeignet.
Die Montage des Präzisionsanschlags in eine der 0°-oder 90°-Positionen, also parallel zu den Lochreihen, ergibt noch eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit in Verbindung mit Werkzeugen wie Flachdübel- oder Dominofräse: Schlägt man das Werkstück an zwei Bankhaken an und den Präzisionsanschlag 90° versetzt dazu, lassen sich sehr einfach Einfräsungen genau rechtwinklig zu der Werkstückkante durchführen, in Verbindung mit dem Anschlagreiter auch im stets gleichen Abstand zur Werkstückkante.
Die Senkbohrungen in der Schiene sind eigentlich produktionsbedingt, allerdings bewußt im 100mm-Abstand angebracht. Damit läßt sich die Schiene, gewissermaßen als Zusatznutzen mit Senkkopfschrauben fest auf die Vario-Master MFT schrauben. Das ist aber nicht für eine winkelgenaue Ausrichtung des Werkstücks gedacht, sondern für allgemeine Aufgaben z.B. beim Schleifen.
Eine Skala hat die Schiene übrigens bewußt nicht. Sie würde aus meiner Sicht nur dann Sinn machen, wenn man damit den Anschlagreiter auf wenige Zehntel-Millimeter genau in Bezug zum Sägeblatt einstellen könnte. Der Abstand des Sägeblattes zu der rückseitigen Kante der Führungsschiene ist aber von vielen Faktoren abhängig, insbesondere von verwendeter Säge/Sägeblatt und Führungsschiene. Es ist genauer nach Anriß zu arbeiten und bei geforderter Wiederholgenauigkeit den Anschlagreiter einzusetzen.
Also in der Summe viele Einsatzmöglichkeiten, die man der Anschlagschiene gar nicht so richtig ansieht. Genau dafür gibt es ja diese Webseite.
Mit dem Präzisionsanschlag S lassen sich Werkstücke auf der rechten Seite der Schnittlinie bzw. der Führungsschiene abstützen. Das ist insbesondere hilfreich, um in Verbindung mit dem Anschlagreiter und dem langen Präzisionsanschlag wiederholgenau gleich breite Abschnitte von einer Platte abzusägen - also z.B. Fachböden. Weiterhin kann der Anschlag für allgemeine Abstützungsaufgaben verwendet werden.
Kompatibel mit der grossen (1200 x 800mm) Vario-Bench Platte mit neuem Bohrungsschema (mit zwei Lochreihen rechts der Schnittlinie) und mit Vario-Master-MFT (jedoch dort nicht an der Grundlinie). Kann rechts der kurzen oder der langen Schnittlinie verwendet werden.
Ziel bei der Entwicklung war eine ergonomisch günstige Bedienung. Außerdem wollte ich sicherzustellen, dass der Präzisionsanschlag nicht verkratzt. Auch sollten nicht zu viele Teile abstehen damit man nicht beim Arbeiten mit Kabel oder Absaugschlauch hängenbleibt.
Der Anschlagreiter besteht aus einem massiven Kunststoffkörper mit guten Gleiteigenschaften (POM) und einer cleveren Exzenterklemmung aus Messing die von oben bedient werden kann und seitlich auf den Anschlag wirkt, diesen aber beim Verstellen entlang der Schiene nicht berührt und dadurch die Schiene nicht zerkratzen kann.
https://www.sautershop.de/anschlagreiter-vario-bench-fuer-multifunktionstische-sa-vb-rider?c=15503
Das MFC System besteht aus einem beidseitig verwendbaren, dreieckigen Verschiebeanschlag und einem, ebenfalls beidseitig verwendbaren Spannbumerang und erlaubt u.a. einhändiges Spannen von Werkstücken auf einem MFT, Ausrichten von Werkstücken in verschiedenen Winkeln und Positionen relativ zum Lochraster und ermöglicht – in Verbindung mit dem SA-VB-FENCE – präzise Parallelschnitte von schmalen Bauteilen mit der Führungsschiene auf der Vario-Bench und herkömmlichen Multifunktionstischen.
Parallelschnitte von schmalen Werkstücken mit Führungsschiene und Tauchsäge sind häufig schwer zu bewältigen da die Stirnseite an einem Anschlag kippeln kann. Der Multifunktionsanschlag ist präzise rechtwinklig gefertigt und wird mit einem Schenkel am Präzisionsanschlag ( SA-VB-FENCE) angeschlagen und ist entlang diesem verschieblich und arretierbar. Der andere Schenkel bildet eine Anschlagkante für das Werkstück. Die Dicke des Multifunktionsanschlag beträgt wie der abgeflachte Bereich des Präzisionsanschlags 8mm; so lassen sich Werkstücke mit einer Materialstärke von über 8mm auch unterhalb der Führungsschiene noch abstützen.
Durch eine Kombination aus 25mm Bohrungen und Langlöchern läßt sich der Multifunktionsanschlag mit allen 25mm Bankhaken (u.a. allen Vario-Bench Dogs) an allen Lochrasterplatten mit einem Bohrungsabstand von 100mm und 96mm streng parallel zu den Lochreihen montieren womit sich Anlagewinkel von 0°, 45° und 90° ergeben. Die schmalen Langlöcher erlauben in Kombination mit den geschlitzten Edelstahlbolzen und Rändelschrauben ein Verschieben des Anschlags parallel zu den Lochreihen. Damit lassen sich Werkstücke in fast beliebigen Positionen auf der Lochrasterplatte anschlagen, z.B. wenn diese für die Kantenbearbeitung knapp über die Lochrasterplatte hinausragend positioniert werden sollen. In Verbindung mit der Vario-Bench lassen sich Werkstücke außerdem stufenlos zwischen +/- 5° in Bezug auf eine Lochreihe bzw. zur Führungsschiene positionieren, z.B. für wiederholgenaue Schnitte mit „krummen“ Winkelwerten.
Mit der Kombination aus Spannbumerang und Multifunktionsanschlag lassen sich unterschiedlich breite Werkstück auf Multifunktionstischen fixieren. Wird das Werkstück gegen den Spannbumerang gedrückt, so drückt der Spanbumerang das Werkstück automatisch gegen den Multifunktionsanschlag oder eine andere Anlagekante. Insbesondere für Arbeiten mit Domino- oder Flachdübelfräsen läßt sich so extrem effizient arbeiten – da das Werkstück mit einer Hand positioniert werden kann ohne das Werkszeug aus der Hand legen zu müssen. Schneller geht es dann nicht mehr. Wird der Multifunktionsanschlag über die schmalen Langlöcher und Rändelschrauben auf dem Multifunktionstisch befestigt, läßt sich sowohl die Position des Werkstücks auf dem Multifunktionstisch fast beliebig wählen wie auch die Stützposition des Spannbumerangs an der Werkstückstirnseite was z.B. bei geschwungenen Werkstücken wichtig sein kann. Auch Werkstücke mit schrägen Stirnseiten lassen sich sicher fixieren. Das niedrige Profil des Spannsystems begünstigt Schleifarbeiten auch von dünneren Werkstücken. Bei Arbeiten bei denen nicht gegen eine Werkstückkante gedrückt wird, reicht leichtes Andrücken mit einer Hand oder die Verwendung von einem Horizontalspanner, um das Werkstück in alle Richtungen zu fixieren.
Der Multifunktionsanschlag ist präzise CNC- gefräst und kann daher gut für z.B. die Überprüfung von 45° und 90° Innenwinkeln und Gehrungen verwendet werden. Gerade beim Überprüfen von schmaleren Werkstücken ist es vorteilhaft, dass der Multifunktionsanschlag dazu auf der Lochrasterplatte befestigt werden kann.
Achtung: für den Spannbumerang wird ein 25mm Bankhaken benötigt; der Multifunktionsanschlag kann ggf. auch nur mit den mitgelieferten Bolzen und Schrauben verwendet werden.
https://www.sautershop.de/multifunktionsanschlag-mit-spannbogen-fuer-mfts-sa-vb-ripfence
Die Verschiebeanschläge erlauben ein freies und wiederholgenaues Positionieren und Abstützen von Werkstücken auf dem VARIO-MASTER MFT, der VARIO-BENCH und anderen Multifunktionstischen. Ein typischer Anwendungsfall ist es, Werkstücke für bestimmte Bearbeitungsschritte wie z.B. das stirnseitige Einbringen von Nuten für Flachdübel oder zum Schleifen so abzustützen, dass kein zeitaufwändiges Festklemmen des Werkstücks nötig ist. Dazu muß das Werkstück in drei Richtungen an einer Bewegung gehindert werden. Die Verschiebeanschläge können in diesem Fall gut für die seitliche Abstützung verwendet werden da hierzu eine stufenlose Verstellung notwendig ist (für die Werkstückrückseite kann eine festgeklemmte Leiste oder z.B. auch der Präzisionsanschlag, der Flachanschlag oder der Winkelanschlag verwendet werden). Eine weitere typische Anwendung besteht darin, Werkstücke relativ zu einer Führungsschiene wiederholgenau und präzise zu positionieren. Die Anschläge können aber auch z.B. um 90° versetzt zueinander montiert werden, um einen 90° - Winkel zu bilden.
Der Verschiebeweg beträgt bei der Verwendung von zwei Schrauben dabei 100mm so dass bei Lochabständen von 100mm oder kleiner beliebige Werkstückgrössen von zwei Seiten fixiert werden können.
Die Anschläge verfügen über eine glatte Stirnseite und eine Stirnseite mit einer 90° Kerbe so dass Werkstücke auch an den Ecken abgestützt werden können. Diese Seite bietet sich auch für runde Werkstück an.
Die Verschiebeanschläge sind auch mit dem Anschlagreiter kompatibel wodurch sich noch weitere Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
Die Befestigung erfolgt auf dem VARIO-MASTER MFT entweder werkzeuglos mit den beiliegenden Rändelschrauben (Nut unterliegend) oder - falls ein sehr niedriges Profil erwünscht ist - mit den Zylinderkopfschrauben (Nut obenliegend).
Auf der VARIO-BENCH oder anderen Lochrasterplatten/Multifunktionstischen erfolg die Befestigung mit dem entsprechenden Adapterkit. Dieses beinhaltet zwei Edelstahlbolzen die entweder in der Nut verdrehsicher aber verschieblich montiert werden können (Nut unterliegend) oder für ein niedrigeres Profil mit den Zylinderkopfschrauben in der Nut laufend (Nut obenliegend)
Achtung: diese Anschläge sind NICHT für das winkelgenaue Ausrichten von Werkstücken auf der VARIO-BENCH oder VARIO-MASTER MFT geeignet ! Dafür bitte unbedingt den Präzisionsanschlag verwenden.
Verschiebeanschläge:
https://www.sautershop.de/variabler-verschiebeanschlag-vario-master-mft-sa-vb-pro-variofence?c=16652
Adapter-Kit:
https://www.sautershop.de/adapter-kit-vario-master-mft-sa-vb-pro-conv-kit