https://www.gotools.de/infothek/vac-dog
https://www.mikestoolshop.at/vac-dog-set
Der VAC2VAC Adapter erlaubt die Nutzung eines Staubsaugers (vacuum cleaner...) an ein Vakuumspannsystem wie dem VAC-DOG Set oder auch an selbstgebaute Spannsysteme. Dabei kann über den Hebel etwas Nebenluft gegeben werden, so dass der Motor des Staubsaugers möglichst geschont wird und das Werkstück trotzdem sicher gehalten wird.
Der Schalldämpfer sorgt dabei dafür, dass es nicht zu laut wird. Der Staubsaugeranschluß passt für gängige Saugschlauch- bzw. Saugdüsen-Durchmesser. Bei spezielleren Durchmessern läßt sich eine Reduzierung verwenden. Soll der Staubsauger auch gleichzeitig an einer Maschine z.B. einen Exzenterschleifer angeschlossen werden, empfiehlt sich ein Y-Verbindungsstück.
Wichtig: überprüfen Sie ob Ihr Staubsauger für die Anwendung geeignet ist. Insbesondere Staubsauger die den Saugstrom auch für die Motorkühlung verwenden, könnten ggf. Schaden nehmen insbesondere wenn der Saugstrom zu niedrig ist (also keine Nebenluft gegeben wird bzw. keine weiteren Geräte an den Staubsauger angeschlossen sind).
Auch in Verbindung mit einer Vakuumpumpe macht der VAC2VAC Adapter Sinn nämlich einmal als Ein-/Aus-Schalter den man direkt an der Werkbank befestigen kann oder auch, um bis zu drei Spannsysteme bzw. Schlauchkreisläufe an die Pumpe anzuschließen. Zu dem Zweck wird die Bohrung für den Staubsauger mit dem beiliegenden Stopfen aus Naturkautschuk verschlossen.
Der Adapter läßt sich einfach auf Lochrasterplatten bzw. Multifunktionstischen wie der Vario-Bench einstecken. Dabei ist der Abstand der Bolzen zueinander über einen grossen Bereich einstellbar, so dass alle marktüblichen Lochabstände verwendet werden können. Alternativ läßt sich der Adapter auch an Systemprofilen, wie sie häufig bei Multifunktionstischen verwendet werden befestigen. Auch eine Verschraubung z.B. an einem Holzgestell ist möglich genauso wie ein Festklemmen mit Schraubzwingen wie sie für die Befestigung von Führungsschienen verwendet werden.
Der VAC2VAC Adapter ist hochwertig und in massiver Bauweise hergestellt was sich alleine an dem Gewicht von über einem Kilogramm gut ablesen läßt.
https://www.sautershop.de/vakuum-saugadapter-vac2vac-fuer-mft-arbeitstische-sa-vac-dog-adap
Montieren Sie je nach gewünschter Befestigungsmethode das entsprechende Befestigungsmittel auf der Unterseite; die Standardbefestigung sind die Messing-kugeln, die Sie mit den kurzen Schrauben befestigen können. Die Unterseite ist die mit der kleineren Zentrumsbohrung und der abgerundeten Außenkante.
Die VAC-DOGS lassen sich auch mit Nutensteinen in T-Nut-Schienen oder Systemprofilen mit 8-er Nut befestigen. Entsprechende Nutensteine liegen bei.
Möchten Sie die VAC-DOGS auch von der Unterseite der Werkstischplatte fixieren, benötigen Sie die MAKER-DOGS, die Sie mit den beiliegenden langen Schrauben und einem 17-er Gabelschlüssel befestigen können. Anschließend können die VAC-DOGS mit den Rändelmuttern gekontert werden.
Die VAC-DOGS lassen sich auch in dem Vario-Master MFT oder anderen Konstruktionen mit Innengewinde verschrauben (könnte z.B. eine Arbeitsplatte mit Einschraub- oder Einschlagmuttern sein). Dazu ebenfalls die beiliegenden langen Schrauben verwenden.
Wollen Sie die VAC-DOGS per Vakuum auf der Werktisch-oberfläche befestigen, lassen Sie die Befestigungs-bohrung frei und drücken stattdessen die Moosgummischnur in die Nut auf der Unterseite. Sie brauchen dafür ein ungefähr 20,5 cm langes Stück.
Drücken Sie nun die hellgraue Moosgummischnur in die obenliegende Nut der VAC DOGS. Sie brauchen dafür jeweils ein ungefähr 25cm langes Stück. Sie können beim Eindrücken ein wenig an der Schnur ziehen und dann das Reststück abschneiden. Wichtig ist, das sich an den Enden der Moosgummischnur keine Lücke bildet – eine minimale Überlappung ist hingegen kein Problem.
Verteilen Sie nun die VAC-DOGS in den maximal außen-liegenden Löchern (oder Ecken) Ihres Werk- /Multifunktionstisches. Montieren Sie dann ein Ende der Schlauchleitung in einem Schlauchanschluß eines ersten VAC-DOG in dem Sie die Leitung bis zum Anschlag in den Schlauchanschluß schieben. Längen Sie anschließend die Schlauchleitung so ab, dass Sie den zweiten VAC-DOG noch gut mit dem Ersten verbinden können, aber ohne, dass die Leitung zu grosse Schlaufen wirft. Verbinden Sie die übrigen VAC-DOGS ebenfalls miteinander – Sie brauchen insgesamt drei Abschnitte. Mit der restlichen Leitung – oder einem Teil davon – können sie nun den ersten VAC-DOG mit der Vakuumpumpe verbinden.
Im Set befindet sich ein zusätzlicher Schraubanschluß (Anschlußgewinde G1/4“) zur Montage an der Vakuumpumpe für den Fall, dass deren Schlauchanschluß nicht für Schläuche mit einem Außendurchmesser von 8mm passen sollte.
Um die Handhabung zu vereinfachen, macht es Sinn, die Vakuumpumpe mit einer schaltbaren Steckdose / Steckdosenleiste mit Funkfernbedienung oder Fußschalter zu verbinden.
Verteilen Sie nun die VAC DOGs entsprechend der Werkstück-grösse auf dem Multifunktionstisch / der Werkbank.
Nicht benötigte VAC DOGs können abgeklemmt und der letze VAC DOG in der Reihe mit einem der beiligenden Verschluß-stecker temporär luftdicht verschlossen werden.
Legen Sie das Werkstück so auf, dass es alle VAC DOGs abdeckt und schalten Sie die Vakuumpumpe ein, um das Werkstück zu fixieren und die Oberfläche oder/und Kanten zu bearbeiten. Sollte das Werkstück leicht schüsseln hilft es, kurz mit der Hand auf das Werkstück zu drücken damit sich das Vakuum aufbauen kann. Zum Lösen einfach die Pumpe wieder ausschalten, um das Werkstück wieder abheben zu können.
Die VAC DOGs können auch zum vertikalen Spannen bzw. halten verwendet werden z.B. in den T-Nuten eines Tisch-untergestells aus Aluminiumprofilen. Grössere bzw. schwerere Werkstücke sollten aber aus Gründen der Unfallvermeidung an der Unterkante abgestützt sein bzw. auf dem Boden aufstehen.
Hier eine kurze Videoanleitung
Und noch eine Videoanleitung zum beidseitigem Spannen per Vakuum